Terminkalender 2022 | ||||||||
Januar | ||||||||
18.01. | LM_Ergometer- und Athletikwettkampf in Magdeburg | |||||||
Februar | ||||||||
März | ||||||||
12.03. | Waldlauf in Dessau | |||||||
April | ||||||||
02.04. | Langstrecke Leipzig | |||||||
23.04. | Frühjahrsregatta in Zschornewitz | |||||||
29.04.-01.05 | Regatta Bernburg | |||||||
Mai | ||||||||
07.05. | Regatta Eilenburg | |||||||
14.05. | Regatta Rüdersdorf | |||||||
21.05. – 27.05. | Ferienfreizeit Prieros | |||||||
28.05. | Kinderregatta in Brandenburg | |||||||
Juni | ||||||||
10.06. – 12.06. | Landesmeisterschaften in Zschornewitz | |||||||
Juli | ||||||||
08.07.-10.07. | Bundeswettbewerb in Bremen | |||||||
August | ||||||||
September | ||||||||
10.09. | Havel-Ruder-Regatta in Werder | |||||||
23.05.-25.05. | Hamburger Ruder-Regatta | |||||||
Oktober | ||||||||
01.10. | Celler Jungen- und Mädchenregatta | |||||||
23.10.-29.10. | Ferienfreizeit Prieros | |||||||
November | ||||||||
Dezember | ||||||||
Terminkalender 2020
Terminkalender 2020 | ||||||||
Januar | ||||||||
11.01. | Ergometerwettkampf Mühlberg | |||||||
18.01. | LM_Ergometer- und Athletikwettkampf in Magdeburg | |||||||
31.01. | Kegelabend bei Franiel ab AK 16 | |||||||
Februar | ||||||||
23.02. | Mitgliederversammlung | |||||||
März | ||||||||
14.03. | Waldlauf in Dessau | |||||||
21.03. | Anrudern | |||||||
28.03. | Langstrecke Leipzig | |||||||
April | ||||||||
03.04. – 05.04. | Trainingswochende in Bernburg | |||||||
23.04. | Frühjahrsregatta in Zschornewitz | |||||||
Mai | ||||||||
01.05. – 03.05. | Regatta Bernburg | |||||||
17.05. – 13.05. | Ferienfreizeit Prieros | |||||||
30.05. | Kinderregatta in Brandenburg | |||||||
Juni | ||||||||
12.06. – 14.06. | Landesmeisterschaften in Zschornewitz | |||||||
Juli | ||||||||
03.07. – 05.07. | BW-Vorbereitung | |||||||
09.07. – 12.07. | BW in Salzgitter | |||||||
August | ||||||||
15.08. | Sommerfest | |||||||
September | ||||||||
12.09. | Regatta in Werder | |||||||
25.09. – 27.09. | Regatta in Hamburg | |||||||
Oktober | ||||||||
03.10. | Kadertest | |||||||
17.10. – 23.10. | Ferienfreizeit in Prieros | |||||||
November | ||||||||
07.11. | Abrudern | |||||||
14.11. | Übungsleiterweiterbildung in Wittenberg | |||||||
Dezember | ||||||||
05.12. | Ergometerwettkampf und Kinderweihnachtsfeier | |||||||
11.12. | Erwachsenenweihnachtsfeier | |||||||
27.12. | Würfelabend | |||||||
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Quelle: https://www.e-recht24.de/musterdatenschutzerklaerung.html
Hafensprint
Zur Geschichte des TRC
Zur Geschichte des Tangermünder Ruderclubs von 1906 e.V.
Vor 100 Jahren gründeten vier rudersportbegeisterte Männer den Tangermünder Ruderclub, kurz TRC, genannt. Es waren die Herren Mathies, Kunst, Beyer und Lindacher, die den Club zunächst in einem Schuppen der damaligen Schiffswerft Bettin ansiedelten. Bald erwies sich diese Unterkunft als zu klein und so fasste man 1910 den Gedanken, ein eigenes Bootshaus zu schaffen. Schon zwei Jahre später konnte der Ruderclub unter reger Teilnahme der Tangermünder Bevölkerung die Einweihung seines neuen Domizils am Hafen feiern. Anlässlich der Einweihung des Vereinsheims stiftete der Industrielle Dr. Friedrich Meyer den ersten Vierer, der zu Ehren des Clubgründers „Mathies“ getauft wurde. Weitere Ruderboote erhielt der Verein im Laufe der Jahre geschenkt. Wieder waren es die Tangermünder Zuckerraffinerie Fr. Meyers Sohn und die Marmeladenfabrik James Keiller, die als Sponsoren auftraten .Nach dem 1. Weltkrieg hatte sich der Ruderclub weiter ausgedehnt, sodass sich die Räumlichkeiten des Bootshauses als zu kein erwiesen und eine Erweiterung notwendig war. 1921 konnte das nun um die Hälfte vergrößerte Bootshaus in Benutzung genommen werden.
Dr. Hans Walter leitete den TRC in den Jahren von 1907 bis 1923. Ein bedeutendes sportliches Ereignis in der Elbstadt war die Austragung der ersten Ruderregatta im Juli 1921. Es beteiligten sich neben dem erfolgreichen TRC die Rudervereine von Burg, Genthin und Wittenberge.
Im Jahr 1924 wurde damit begonnen, Schüler im Rudern auszubilden, 1929 erfolgte die Angliederung einer Frauenabteilung. Zu dieser Zeit zählte der Club bis zu 250 Mitglieder. Eine sprunghafte Entwicklung des Rudersports setzte ab 1930 ein. In Tangermünde entwickelte sich eine Ruder-Elite, die nicht nur große Erfolge auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene errang.
Am Olympiasieg 1932 in Los Angeles war der Tangermünder Walter Meyer beteiligt. Er gehörte zur siegreichen Vierermannschaft des Berliner Ruderclubs, die die Goldmedaille für Deutschland errang. Der Tangermünder Ruderclub war auch in der Folgezeit mit seinen bekannten Skullern Hans Deutsch und Paul Seedorf auf jeder größeren Regatta Mitteldeutschlands vertreten. Die beiden Tangermünder Rudersportler schrieben Vereinsgeschichte.
Da man auch in den Wintermonaten auf das Training nicht verzichten wollte, wurde 1937 das Bootshaus erneut erweitert, um Platz für eine Ruderbeckenanlage zu schaffen, in der eine Vierermannschaft unter normalen Bootsverhältnissen trainieren konnte.
Infolge des 2. Weltkrieges ging die Entwicklung im Tangermünder Rudersport zurück. 1947 erlebte der TRC eine Katastrophe, von der er sich nur schwer erholte. In jenem Jahr stand das Bootshaus, eines der schönsten Deutschlands, in Flammen. Mit ihm wurden auch fast alle Boote eingeäschert. Mit dem großen materiellen Verlust kam die Ausübung des Rudersports völlig zum Erliegen. Es dauerte 5 Jahre, bis die ersten zaghaften Versuche unternommen wurden, einen Neuanfang zu wagen. 1952 fanden sich einige Tangermünder zusammen, um den Rudersport wieder zu beleben. Es gab noch stark beschädigte Reste des einstigen Bootsmaterials: einen Einer, einen Zweier und einen Vierer. Sie wurden von der Sektion übernommen, repariert und bildeten die Grundlage für die Wiederaufnahme des Trainings der Ruderer, die zunächst ihre Unterkunft in einem alten Kohlenschuppen im Hafen fanden. Schon bald machten sich die Sportfreunde an die Arbeit, die alte Bootshausruine abzutragen. In vielen Aufbaustunden wurde zunächst der Keller als Bootsraum hergerichtet. mit dem Einzug in die Räume ging es vorwärts. Es konnten zwei Leihboote aus Brandenburg und Magdeburg beschafft werden. Die Tangermünder nahmen wieder an der Regatta teil und konnten in Schönebeck im Riemenvierer einen beachtlichen zweiten Platz belegen. Schon 1958 errangen die Elbestädter im Vierer auf der gleichen Regatta den ersten Platz.
1959 konnte das Wintertraining wieder aufgenommen werden. In den sechziger Jahren ging man nach weiteren Verbesserungen bald in den planmäßigen Trainingsbetrieb über. Ein besonderer Verdienst um die Entwicklung der Sektion Rudern, vor allem im Bereich des Kinder- und Jugendsports, erwarb sich Sportfreund Dieter Funk, der bis zum Ende der achtziger Jahre den Nachwuchs trainierte. Von 1957 bis 1971 war er als Sektionsleiter tätig und wurde auch zum Leiter des neu gebildeten Trainingszentrums des Sportclubs Magdeburg berufen, um sich noch intensiver den Aufgaben widmen zu können. Weitere Übungsleiter folgten. Der TRC konnte so manchen leistungsstarken Ruderer aufweisen, die im Magdeburger Leistungszentrum trainiert wurden. Diese Rudersportler konnten mehrere DDR-Meistertitel und Spartakiadesiege erringen. Besonders hervorzuheben ist der Sieg der DDR-Nationalmannschaft bei der Juniorenweltmeisterschaften 1988 in Mailand. Der Tangermünder Ulrich Rebling saß mit im siegreichen Achter. Durch ortsansässige Betriebe und der damaligen Rat der Stadt wurden die erfolgreichen Ruderer in hohem Maße gefördert. Man stellte u. a. Boote und Bootsanhänger zur Verfügung und erneuerte die Steganlagen.
Mit der politischen Wende 1989 kamen auch auf die Sektion Rudern Veränderungen zu. Die Mitglieder gründeten 1990 einen neuen Verein mit altem Namen: Tangermünder Ruderclub von 1906 e.V.. Sie wollten damit an die Tradition des Tangermünder Rudersports anknüpfen. Zum Vereinsvorsitzenden wurde Jürgen Rethfeldt gewählt, der die Ruder-Sektion schon seit 1971 leitete und dem TRC bis 2006 vorstand. Zunächst schrumpfte die Mitgliederzahl des Vereins auf 50 Personen und das Training kam kurzzeitig zum Erliegen. Doch schon bald konnte es in der gewohnten Form wieder aufgenommen werden. Tangermünder Firmen unterstützten die Ruderer mit dem Bau eines neuen Bootsanhängers mit dem die Teilnahme an Regatten in ganz Deutschland möglich war. Gefördert wurde der Tangermünder Ruderclub auch von der Julienstiftung in Hamburg. Landesmeister- und Vizelandesmeistertitel und weitere Erfolge auf großen Regatten konnten in den letzten Jahren verbucht werden. 1996 wurde z. B. Hagen Scheidt Landesmeister im Rudern.
Am 05. August 2005 hatte der Tangermünder Ruderclub von 1906 e.V allen Grund zum Feiern. Er weihte ein neues Bootahaus ein, das mit finanziellen Mitteln der Stadt Tangermünde des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union errichtet wurde. Der Bau mit seinen Klinkersegmenten, runden Bullaugenfenstern und harmonischer Farbgestaltung ist nicht nur äußerlich ein Schmuckstück. Im Inneren beherbergt der gelungene Zweckbau Bootslagerräume, Trainingsräume, sanitäre Einrichtungen und Aufenthaltsräume. mit diesem neuen Zentrum des Rudersports wurden optimale Bedingungen für den Verein geschaffen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Kinder- und Jugendsport weiterhin besonders zu fördern. neben der sportlichen Betätigung sollen die jungen Ruderer im Bootshaus eine Stätte für sinnvolle Freizeitgestaltung im Rahmen von Wanderfahrten, organisierten Ferienveranstaltungen und geselligem Beisammensein finden. Aber auch den Erwachsenen aus Tangermünde und Umgebung steht das neue Bootshaus offen.
„Jeder, der den Rudersport betreiben möchte, hat dazu Gelegenheit.“
Mit dem neuen Ruderclub-Vorsitzenden Karsten Eggert seit 2006, werden jährlich im August der Hafensprint austragen. Die Regatta ist der Höhepunkt im Vereinsleben des Ruderclubs.
Presse-Info
Tangermünder Mixvierer Bundessieger 2017
Zu den jüngsten Erfolgen zählen vier Goldmedaillen bei den diesjährigen Landesmeisterschaften in Zschornewitz.
Der größte Erfolg des TRC gelang am 02.07.2017 mit dem Sieg beim Bundeswettbewerb der 12-13-jährigen im Mixvierer in Brandenburg an der Havel. (siehe Fotos) Zur Besatzung: Malvin Grosser / Victoria Roloff / Mona Urbahn / Wanja Mitsch / Stm. Moritz Wilberg.
Im B-Finale schafften Eva Rektorik mit einer Mitstreiterin des BernburgerRC im Doppelzweier einen ersten Platz.